Sebastian Coxon |
Alessandro Scafi, Mapping Paradise: A History of Heaven on Earth |
|
76/1, p. 118 |
Sebastian Coxon |
Alison Williams, Tricksters and Pranksters: Roguery in French and German Literature of the Middle Ages and the Renaissance, Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft 49 |
|
73/1, p. 137 |
Sebastian Coxon |
Burghart Wachinger (ed.), Deutschsprachige Literatur des Mittelalters: Studienauswahl aus dem 'Verfasserlixikon' (Band 1-10) |
|
70/1, p. 158 |
Sebastian Coxon |
Francis B. Brévart (ed.), Das Eckenlied: sämtliche Fassungen, Vol. I Vol. II Vol. III |
|
70/1, p. 159 |
Sebastian Coxon |
James A. Rushing, Jr, Images of Adventure: Ywain in the Visual Arts, Middle Ages Series |
|
66/1, p. 162 |
Sebastian Coxon |
Kaiser, Kaufmann und die Macht des Geldes: Gerhard Unmaze von Köln als Finanzier der Reichspolitik und der ‘Gute Gerhard’ des Rudolf von Ems, Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 16, by Sonja Zöller |
|
65/1, p. 167 |
Sebastian Coxon |
Heinz Kischkel, Tannhäusers heimliche Trauer: Über die Bedingungen von Rationalität un Subjektivität im Mittelalter |
|
72/1, p. 168 |
Sebastian Coxon |
Angila Vetter, Textgeschichte(n). Retextualisierungsstrategien und Sinnproduktion in Sammlungsverbünden. Der ‘Willehalm’ in kontextueller Lektüre |
|
90/1, p. 172 |
Sebastian Coxon |
Jan-Dirk Müller, Spielregeln für den Untergang: die Welt des 'Nibelungenliedes' |
|
68/2, p. 353 |
Sebastian Coxon |
Klaus Grubmüller (ed.), Novellistik des Mittelalters: Märendichtung. Bibliothek des Mittelalters 23/Bibliothek deutscher Klassiker 138 |
|
68/2, p. 355 |
Sebastian Coxon |
Jan-Dirk Müller, ‘Episches’ Erzählen: Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit |
|
88/2, p. 426 |