The legendary smith Weland features prominently in heroic literature and iconography from early medieval England. Wayland’s Smithy, a neolithic monument in Oxfordshire, England, has been named after him since at least the mid-tenth century, and it has been argued that further landmarks in the vicinity of Wayland’s Smithy were named for Weland’s legendary relatives, but these suggestions have not met with widespread acceptance. This article offers fresh consideration of the evidence of the early medieval charters, arguing that the context of their creation and subsequent copying renders the corruption of heroic-legendary names highly probable. It additionally posits the presence of another related place name in the vicinity of Wayland’s Smithy, and discusses two other areas in southern England in which names related to the legend co-occur in local toponymy. These findings corroborate evidence for the early currency of the Weland legend in England, and highlight the enduring cultural significance of Germanic heroic legend in shaping early medieval English identity and its ties to the landscape.
Der legendäre Schmied Weland spielt in der Heldenliteratur und Ikonographie des frühmittelalterlichen Englands, Skandinaviens und Deutschlands eine herausragende Rolle. Wayland's Smithy, eine neolithische Grabstätte in Oxfordshire, England, ist seit mindestens der Mitte des 10. Jahrhunderts nach ihm benannt, und es wurde argumentiert, dass weitere Wahrzeichen in der Nähe von Waylands Schmiede nach Welands legendären Verwandten benannt wurden, doch diese Vorschläge wurden nicht allgemein akzeptiert. Dieser Artikel bietet eine neue Betrachtung der Beweise der frühmittelalterlichen Urkunden und argumentiert, dass der Kontext ihrer Entstehung und der anschließenden Vervielfältigung die Verfälschung heroisch-legendärer Namen wahrscheinlich macht. Darüber hinaus wird das Vorhandensein eines weiteren verwandten Ortsnamens in der Nähe von Wayland’s Smithy postuliert und zwei weitere Gebiete im Süden Englands erörtert, in denen Namen, die mit der Legende in Zusammenhang stehen, in der lokalen Toponymie vorkommen. Diese Ergebnisse untermauern die frühe Verbreitung der Weland-Legende in England und unterstreichen die anhaltende kulturelle Bedeutung der germanischen Heldensage für die Gestaltung der frühmittelalterlichen englischen Identität und ihrer Bindung an die Landschaft.